
Feuerwehr Stadt Bad Harzburg
Gemeinsam sind wir stark!
Die Organisation der Ortswehren geht auf das Jahr 1972 zurück. In diesem Jahr wurde im Land Niedersachsen eine Gemeindereform durchgeführt. In diesem Zuge wurden die fünf bis dahin selbständigen Gemeinden zu einer Verwaltungseinheit zusammengefasst. Die Feuerwehren in den Ortsteilen der Stadt Bad Harzburg blieben als Ortsfeuerwehren bestehen. Die Leitungen übernahmen die jeweiligen Ortsbrandmeister. Alle Ortsbrandmeister und deren Stellvertreter wählen einen gemeinsamen Stadtbrandmeister.
In der Zeit der Gemeindereform wurde auch das sogenannte "Harzburger-Modell" entwickelt. Dabei wurden den einzelnen Ortsfeuerwehren einzelne Aufgabenschwerpunkte zugewiesen. In den letzten Jahren wurden u.a. eine gemeinsame Kleiderkammer und eine gemeinsame Atemschutzpflegestelle eingerichtet.
Die fünf Ortsfeuerwehren und ihre Aufgabenschwerpunkte
- Bad Harzburg - Brandbekämpfung und die Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen. Ihr obliegt die Führung des Fachzuges Absturzsicherung und Seilbahnrettung. Darüber hinaus ist dort eine Fachgruppe zur Abarbeitung von Gefahrguteinsätzen genau so ansässig, wie eine Teilkomponente der Führungsgruppe der kreisweiten Mess- und Spürfeuerwehren.
- Bettingerode - die Abarbeitung von Brand- und Hilfeleistungseinsätzen im eigenen Ausrückebereich, darüber hinaus ist sie eine Teileinheit der Mess- und Spürfeuerwehren des Landkreises.
- Bündheim-Schlewecke - Brand- und Hilfeleistungseinsätze im eigenen Ausrückebereich. Zusätzlich ist sie speziell für Umwelteinsätze ausgerüstet und dessen Personal ausgebildet. Unter anderem wird dafür ein Gerätewagen Öl und ein Gerätewagen Logistik mit Spezialgerät vorgehalten.
- Harlingerode - Neben den Brand- und Hilfeleistungseinsätzen in den Stadtteilen Harlingerode und Göttingerode, unterhält sie eine von zwei Atemschutzpflegestelle im Stadtgebiet (zuständig für alle Ortsfeuerwehren außer die Kernstadt).
- Westerode - sie ist für den Brand- und Hilfeleistungsschutz in ihrem Stadtteil zuständig. Desweiteren organisiert sie die zentrale Atemschutzsammelstelle bei Großschadenslagen im gesamten Stadtgebiet. Weiter unterstützen sie mit Personal die Fachgruppe Gefahrgut
Zurzeit versehen in den fünf Ortswehren ca. 250 Feuerwehrfrauen und -männer ehrenamtlich ihren Dienst, um Ihnen in Notfällen schnellstens zu helfen.