Kurz nach 22 Uhr alarmierte die Leitstelle am Montagabend somit die beiden Ortsfeuerwehren nach Harlingerode. Die ersteintreffenden Kräfte fanden ca. 50 bis 100 m² brennende Strohballen am Waldrand vor. Noch vor Eintreffen der Kräfte aus Bündheim-Schlewecke konnte „Feuer unter Kontrolle“ gemeldet werden, allerdings waren umfangreiche Nachlöscharbeiten erforderlich.
Dafür wurde die Feuerwehrtechnische Zentrale mit einem Teleskoplader angefordert, um das Stroh auseinanderzuziehen, sodass alle Glutnester abgelöscht werden konnten. Parallel dazu wurden auch die Ortsfeuerwehren Bettingerode und Westerode alarmiert. Diese bauten eine Wasserentnahmestelle an der K46 auf, wodurch es zeitweise zur Vollsperrung dieser in dem entsprechenden Bereich kam. Die wasserführenden Fahrzeuge aus Bündheim-Schlewecke und ein Löschgruppenfahrzeug aus Harlingerode richteten dann einen Pendelverkehr ein, um das Löschgruppenfahrzeug einzuspeisen, welches den Löschangriff durchführte.
Nach Eintreffen des Teleskopladers zog dieser das Stroh auseinander, welches dann mittels Netzmittel und Wasser weiter abgelöscht wurde.
Kurz nach 0 Uhr konnte dann „Feuer aus“ gemeldet werden, sodass der Einsatz nach ca. 2 h beendet werden konnte.
Eingesetzte Kräfte
Ortsfeuerwehr Harlingerode mit einem Führungsfahrzeug, zwei Löschgruppenfahrzeugen und dem Gerätewagen Logistik,
Ortsfeuerwehr Bündheim-Schlewecke mit dem Löschzug (Führungsfahrzeug, zwei Löschgruppenfahrzeuge und Tanklöschfahrzeug), sowie Gerätewagen Logistik,
Ortsfeuerwehren Bettingerode und Westerode jeweils mit einem Mannschaftstransportwagen und Löschgruppenfahrzeug,
Stadtbrandmeister,
Polizei und Forstwirt.