Bettingerode, Veranstaltungen

Jahresrückblick der Ortsfeuerwehr Bettingerode



Am vergangenen Samstag konnte die Ortsfeuerwehr Bettingerode ihre Jahreshauptversammlung für das Jahr 2020 nachholen.

Das Jahr 2020 war für alle Ortsfeuerwehren durch die Pandemie sehr geprägt worden.
In dieser Zeit musste die Ortsfeuerwehr fünf Brandeinsätze und acht technische Hilfeleitungen abarbeiten.

Neben mehreren Sturmschäden und Großbränden im Stadtgebiet war vor allem die Unterstützung des THW bei der Schneeräumung in Erinnerung der 30 Aktiven Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr.




Dienstbetrieb in Coronazeiten

Aufgrund der Pandemie konnte der praktische Dienstbetrieb nur bedingt durchgeführt werden.
Praktische Ausbildung an den Landesfeuerwehrschule und in der Feuerwehrtechnischen Zentrale konnten nur eingeschränkt durchgeführt werden.

Kreisbrandmeister Uwe Fricke mahnte jedoch, dass dieser Lehrgangsstau die Freiwilligen Feuerwehren in Niedersachsen noch über Jahre belasten wird.

Bürgermeister Ralf Abrahms appellierte an eine Dezentrale Ausbildung, um das Defizit aufarbeiten zu können.

Zur Zeit der Lockdowns wurde weiterhin qualitativ hochwertige Ausbildung über die Plattform ,,Teams“ angeboten. So konnten Themen wie Schornsteinbrände, winterspezifische Einsätze, Vegetationsbrandbekämpfung und taktische Gebäudebrandbekämpfung abgehalten werden.




Schwerpunkte der Einsatzvorbereitung

Sowohl der Bürgermeister Ralf Abrahms, als auch der Stellvertretende Stadtbrandmeister Marcus Sass gingen auf die Position Bettingerodes als Hochwasserschwerpunkt ein.
In den letzten Jahren wurde speziell in diesem Bereich Material beschafft und die Kamerad*innen geschult.

Ein weiteres Thema des Abends war der Einsatzbereich der Vegetationsbrandbekämpfung.
So wurde besonders in diesem Bereich die Ortsfeuerwehr Bettingerode unterrichtet und neues Material studiert.

Marcus Sass wies jedoch darauf hin, dass in diesem Bereich noch Fortbildungsbedarf besteht, animierte die Kamerad*innen mit den Worten „Lasst es uns anpacken“ zur gemeinsamen Aus- und Fortbildung auf Stadtebene.



Beförderung und Danksagung

Aufgrund der Pandemie konnten leider wenig Lehrgänge besucht werden, sodass es keine Beförderungen gab.
Umso erfreuter waren wir jedoch, den Kameraden Stefan Cybulka für seine mittlerweile über 25 Jahre engagiert geleistete Arbeit in der Feuerwehr zu ehren.

Abschließend möchten sich die beiden Ortsbrandmeister bei allen Unterstützern der Feuerwehr bedanken.
Besonders zu erwähnen sind der Rat und die Verwaltung der Stadt, die fördernden Mitglieder und die Familien der Kamerad*innen.