Das Jahr 2021 war für alle Ortsfeuerwehren durch die Pandemie sehr geprägt worden.
In dieser Zeit musste die Ortsfeuerwehr einen Brandeinsatz und neun technische Hilfeleitungen abarbeiten.
Neben mehreren Ölspuren und einem Brandeinsatz ist vor allem die kräftezehrende Unterstützung des THW bei der Schneeräumung und eisigen Temperaturen im eigenen Ortsgebiet in Erinnerung der 29 Aktiven Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr geblieben.
Dienstbetrieb in Coronazeiten
Aufgrund der Pandemie konnte der praktische Dienstbetrieb nur unter Auflagen durchgeführt werden. So Konnten wir 24 Ausbildungsdienste entweder Online oder in Präsenz durchführen.
Praktische Ausbildung an den Landesfeuerwehrschule und in der Feuerwehrtechnischen Zentrale konnten nur eingeschränkt ablaufen. Mittlerweile wird die Truppmann- und Truppführerausbildung dezentral im Landkreis an mehreren Standorten durchgeführt.
Auch bei der Durchführung eines Truppmannlehrgangs bei der Schwerpunktfeuerwehr im Stadtgebiet unterstützte die Ortsfeuerwehr.
Bürgermeister Ralf Abrahms appellierte an eine dezentrale Ausbildung, um das Defizit aufarbeiten zu können.
Unsere Ortsfeuerwehr in 10 Jahren
Stadtbrandmeister Axel Breustedt berichtete auf der Jahreshauptversammlung, dass sich die Feuerwehren der Stadt für die nächsten Jahre neu Strukturieren muss.
Aufgrund des demografischen Wandels und geburtenschwacher Jahrgänge arbeiten immer weniger einsatzfähige Mitglieder im Stadtgebiet um Tagsüber schnell helfen zu können.
Zudem finden immer weniger Menschen Zeit ein Ehrenamt auszuüben
Die Feuerwehr der Stadt hält sich alle Optionen offen, um die schnelle Einsatzfähigkeit aufrecht erhalten zu können. Dazu gehört auch die Verlegung, bzw. Zusammenlegung der Standorte.
Der Bürgermeister erklärte, dass das Harzburger Modell (Die Verteilung verschiedener Aufgabenschwehrpunkte auf einzelne Ortsfeuerwehren) reformfähig ist.
Dieser war jedoch guter Dinge, dass die Stadt und ihre Feuerwehr diese Aufgabe bewältigen werden.
Ein weiteres Thema des Abends war der Einsatzbereich der Vegetationsbrandbekämpfung.
So wurde besonders in diesem Bereich die Ortsfeuerwehr Bettingerode unterrichtet und neues Material studiert. Teile des Stadtgebiets werden in eine Spezialeinheit des Landes Niedersachsen integriert.
Darüber hinaus gibt es eine Lenkungsgruppe auf Stadtebene, in welchen auch die Ortsfeuerwehr Bettingerode ihren Teil zur Ausarbeitung von Konzepten und zur sinnvollen Beschaffung von Einsatzmitteln beiträgt.
Beförderung und Danksagung
Auf unserer Jahreshauptversammlung konnten Christoph Thom zum Feuerwehrmann und Stefanie Röttger, Olaf Röttger, Sebastian Thom und Matthias Ahrens zum Oberfeuerwehrmann, sowie Justus Klengel zum Hauptfeuerwehrmann befördert werden.
Zudem wurde dem ehemaligen Kleiderwart Uwe Bockfeld für seine Arbeit gedankt, da er seinen Bereich an Olaf und Stefanie Röttger abgegeben hat.
Zudem hat Mario de Bond das Amt des Sicherheitsbeauftragten an Matthias Ahrens übergeben.
Abschließend möchten sich die beiden Ortsbrandmeister bei allen Unterstützern der Feuerwehr bedanken.
Besonders zu erwähnen sind der Rat und die Verwaltung der Stadt, die fördernden Mitglieder und die Familien der Kamerad*innen.