Atemschutzwerkstatt

Die Atemschutzwerkstatt

Nach dem Einsatz, ist vor dem Einsatz

Wenn der Pieper geht muss es schnell gehen. Deshalb rüsten sich die Feuerwehrmänner meist schon während der Fahrt zum Einsatzort mit Atemschutzgeräten aus. Denn die sind unverzichtbar und schützen jeden Kameraden vor den gefährlichen Stoffen bei einem Brand. Egal ob Müllcontainer, Zimmerbrand oder Brände im Industriegebiet. Aus diesem Grund müssen die Atemschutzmasken, Lungenautomaten und Atemluftflaschen in einwandfreiem Zustand sein. Sonst könnte es im schlimmsten Fall ein Leben kosten. Und damit dieser Fall nicht eintritt, werden alle Geräte regelmäßig überprüft und gewartet. 

Diese geschieht in einer Atemschutzpflegestelle. Die Feuerwehr Harlingerode ist für eine der zwei Atemschutzpflegestellen innerhalb der Stadt Bad Harzburg verantwortlich. Die verantwortlichen Kameraden der Feuerwehr Harlingerode reinigen, überprüfen und warten alle Geräte von den Feuerwehren Bettingerode, Bündheim-Schlewecke, Westerode und natürlich auch ihre eigenen. 

Arbeitsabläufe im Überblick

Nach dem Einsatz werden die Masken und Lungenautomaten erstmal grob vorgereinigt - von Ruß oder anderem Dreck gesäubert.

Im Anschluss werden die Atemschutzmasken und Lungenautomaten in einem Ultraschallbad "desinfinziert".

In diesem Schrank werden die Masken und Lungenautomat bei gleichbleibenden 60 Grad getrocknet.

Nach dem Wasch- und Trockenvorgang müssen die Masken einer Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfung unterzogen werden. Dies geschieht auf diesem speziellen Messkopf. Anschließend wird alles computergestützt dokumentiert.

An dieser Füllleiste können bis zu vier Atemluftflaschen gleichzeitig wieder aufgefüllt werden. Standartmäßig werden bei der Feuerwehr Stadt Bad Harzburg sogenannte "Ein-Flaschen-Geräte" verwendet, jede Flasche hat dabei 6 Liter bei 300 bar - dies reicht für etwa 20-30 Minuten Einsatzzeit, je nach Tätigkeit.

Einige Zahlen

Von den drei ehrenamtlichen Gerätewarten werden jährlich rund 300 Atemluftflaschen gefüllt, 270 Atemschutzmasken und fast genau soviele Lungenautomaten werden gereinigt und überprüft. Dazu kommen weitere Gerätschaften die gewartet und überprüft werden müssen, zum Beispiel CO-Messgeräte und Wärmebildkameras.

Ansprechpartner
Stefan Odrobina
Atemschutzgerätewart
E-Mail schreiben