Menü Schließen

Waldbrand am Burgberg

Datum: 10. April 2025 16:26 Uhr
Einsatzart: Brandeinsatz
Einsatzort: Burgberg, Bad Harzburg
Eigene Kräfte: OrtsFw Bad Harzburg, OrtsFw Bündheim-Schlewecke, OrtsFw Harlingerode, OrtsFw Westerode, Stadtbrandmeister
Weitere Kräfte: DRK Bad Harzburg, DRK Clausthal-Zellerfeld, DRK Vienenburg, FTZ Goslar, Hexe 1, Kreisbrandmeister Lk Goslar, Kreisbrandmeister Lk Harz, OrtsFw Goslar, Polizei, Rettungsdienst, Waldbrandeinsatzzug


Zunächst als Brand 1 – Grasflächenbrand – alarmiert, sorgte ein Feuer am Burgberg für einen Großeinsatz der Feuerwehr.

Initial wurde die Ortsfeuerwehr Bad Harzburg am Donnerstag um 16:26 Uhr zu einem Grasflächenbrand am Baumwipfelpfad alarmiert. Vor Ort wurde aufgrund der Ausbreitung eine Alarmstufenerhöhung durchgeführt und die Ortsfeuerwehr Harlingerode alarmiert.
Im weiteren Verlauf wurde ein weiteres Feuer am Burgberg, knapp unterhalb der Bergstation der Seilbahn festgestellt.
Während ein Teil der Kräfte mit der Brandbekämpfung der ersten Einsatzstelle beschäftigt war, wurden weitere Kräfte zur Erkundung auf den Burgberg alarmiert. Unter anderem die Ortsfeuerwehr Bündheim-Schlewecke mit dem CCFM und ATV sowie die Ortsfeuerwehr Westerode unterstützen den Einsatz.

Das zweite Feuer befand sich an einer schwer zugänglichen Stelle am Steilhang des Burgbergs, sodass zunächst nur fußläufig und mit Waldbrandrucksäcken die Löschmaßnahmen durchgeführt werden konnten. Aufgrund der schwierigen Lage, wurde das im Nachbarlandkreis Harz stationierte Löschflugzeug Hexe 1 und die Feuerwehr Goslar alarmiert, um eine Betankung des Flugzeugs vorzubereiten.

Parallel zu den Maßnahmen am Donnerstag wurde eine weitere Rauchentwicklung auf gegenüberliegender Seite des Burgbergs gemeldet. Diese konnte allerdings glücklicherweise nicht bestätigt werden.

Während die erste Einsatzstelle zeitnah abgearbeitet werden konnte, wurden insgesamt vier Löschwasserabwürfe durch die Hexe 1 durchgeführt und anschließend das betroffene Gebiet erneut durch bodengebundene Kräfte bearbeitet.
Zusätzlich wurde eine feste Wasserversorgung bis zur Einsatzstelle gelegt, um den abgebrannten Bereich umfangreich abzulöschen.

Im Anschluss an die Maßnahmen der Stadtfeuerwehr, wurde am späten Donnerstagabend der Waldbrandzug der Kreisfeuerwehr Goslar alarmiert. Dieser bewässerte die Brandstelle die ganze Nacht über mittels Kreisregnern, um ein Wiederaufflammen zu verhindern. Am Freitagmorgen erfolgte dann wieder eine Übergabe der Einsatzstelle an die örtlichen Kräfte, welche noch weitere Nachlöscharbeiten bis in die Mittagsstunden durchführten.

Ungefähr 21 Stunden nach der initialen Alarmierung konnte der Einsatz für alle Einsatzkräfte beendet und die Einsatzstelle an die Landesforst übergeben werden.

Zur Absicherung und Verpflegung der Einsatzkräfte waren ebenfalls das DRK aus Bad Harzburg, Vienenburg und Clausthal-Zellerfeld am Einsatzort. Des Weiteren danken wir dem Aussichtsreich für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und Verpflegung.