Menü Schließen

Fahrzeugtechnik

Aufgeteilt in zwei Lösch- und Hilfeleistungszüge stehen uns insgesamt 6 Großfahrzeuge (zwei Löschgruppenfahrzeuge, ein Tanklöschfahrzeug, eine Drehleiter, ein Rüstwagen und ein Gerätewagen Logistik), drei Führungsfahrzeuge, mehrere Anhänger und drei Fahrzeuge für die Ausbildung in der Kinder- und Jugendfeuerwehr zur Verfügung, welche aber auch zusätzlich für den Einsatzdienst genutzt werden.

Ebenfalls am Standort in Bad Harzburg, der Einsatzleitwagen 2 der Kreisfeuerwehr, welcher sowol zu lokalen Großschadenslagen im Kreisgebiet als auch als Führungsmittel der Bereitschaftsführer bei überörtliche Einsätze der Kreisfeuerwehrbereitschaft zum Einsatz kommt.

Führungsfahrzeuge

Kommandowagen

Florian Goslar 16-10-60

Kommandowagen

Das Fahrzeug vom Brandmeister vom Dienst (BvD), welches er ständig mit sich führt um im Einsatzfall direkt die Einsatzstelle anfahren zu können. Eine schnelle erste Erkundung, Leitung und Führung der Einsatzkräfte bis zum Eintreffen einer höher gestellten Führungskraft. Auf dem Fahrzeug sind mehrere tragbare (HRT) und ein fest verbautes (MRT) Funkgerät.

FahrzeugherstellerVolkswagen
AufbauherstellerKfz Ralf Ackmann Bosch-Service
Besatzung1:0
Motor2.0 TDI (150 PS)
FunkrufnameFlorian Goslar 16-10-60
Einsatzleitwagen 1

Florian Goslar 16-11-60

Einsatzleitwagen 1

Anfang September 2017 konnte die Ortsfeuerwehr Bad Harzburg einen neuen ELW 1 auf VW Crafter Fahrgestellt in Dienst stellen. Das von der Firma Esser ausgebaute Fahrzeug verfügt über zwei computergestützte Funkarbeitsplätze, über die insgesamt vier digitale Arbeitsgruppen (drei Antennen auf dem Fahrzeugdach, eine auf dem pneumatischen, sieben Meter hohen Funkmast) besprochen werden können.

Zum IT-Netzwerk gehören neben den beiden Zwei-Monitor-PCs und einem Multifunktionsdrucker, auch das Tablet des Einsatzleiters. Alle drei Geräte verfügen über die speziell für mobile Anwendungen angepasste Einsatzleitsoftware EDPmobil. Dabei ist es möglich, neben Dokumentation und Einsatzführung, auch auf hinterlegte Feuerwehreinsatzpläne zuzugreifen und ermöglicht es dem Einsatzleiter bereits auf Anfahrt detaillierte Informationen zum betroffenen Objekt abzurufen.

Weiter werden auf dem Fahrzeug eine diverse Anzahl an digitalen Handfunkgeräten, nebst Funktionskennzeichnungswesten für Abschnittsleiter, Zugführer und weiteres Personal mitgeführt. Schadstoffmessgeräte, Nachschlagewerk und Material zur Lagedarstellung bei Einsätzen größeren Umfangs. Sowie eine Flugdrohne zur schnellen Erkundung aus der Luft und Schaffung eines Lagebildes für den Einsatzleiter.

Der Einsatzleitwagen wird immer von einem Maschinisten/Führungsassistenten, einem Funker und dem Zugführer, beziehungsweise Einsatzleiter besetzt.

FahrzeugherstellerVolkswagen
AufbauherstellerEsser GmbH
Baujahr2016
Besatzung1:2
Gewicht3,8 Tonnen
FunkrufnameFlorian Goslar 16-11-60
Einsatzleitwagen 2

Florian Goslar 80-12-19

Einsatzleitwagen 2

Im gesamten Landkreis wird dieses Fahrzeug bei Großschadenslagen wie Großbränden, Massenanfall von verletzten oder zu betreuenden Personen (MANV-Einsätze) sowie auch wetterbedingten Flächenlagen zur Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung eingesetzt. Wird die Kreisfeuerwehr mit Bereitschaftszügen von anderen Behörden angefordert, rückt dieses Fahrzeug ebenfalls als „rollende Kommunikationszentrale“ der koordinierenden Bereitschaftsleiter mit aus.

An mehreren Arbeitsplätzen im Fahrzeug stehen insgesamt 8 TETRA-Digitalfunkgruppen parallel zur Verfügung, sowie Telefon, Telefax und Internetzugang an insgesamt 5 PC-Arbeitsplätzen zur Dokumentation der Einsatzlage und Einholung und Weitergabe von Informationen. Weiter bietet das Fahrzeug die Möglichkeit, ohne großen Zeitverzug Arbeitsplätze für mehrere Sachgebiete der Technischen Einsatzleitung einzurichten und zu betreiben. Im Besprechungsraum kann über einen großen Monitor sowohl die digitale geführte, georeferenzierte Lagekarte als auch Live-Bilder einer Drohne dargestellt werden.

FahrzeugherstellerMAN
AufbauherstellerBINZ Automotive GmbH
Baujahr2010
Besatzung1:1
Gewicht10 Tonnen
Motor210 PS
FunkrufnameFlorian Goslar 80-12-19

Löschfahrzeuge

Tanklöschfahrzeug 16/25

Florian Goslar 16-23-60

Tanklöschfahrzeug 16/25

Dieses Fahrzeug wird zu Ausbildungszwecken der Jugendfeuerwehr eingesetzt. Es ist speziell den Bedürfnissen der Jugendlichen angepasst, z.B. bei der Lagerung großer oder schwerer Geräte. Weiter wird es für die Waldbrandbekämpfung eingesetzt.

FahrzeugherstellerMAN
AufbauherstellerSchlingmann
Besatzung1:5
FunkrufnameFlorian Goslar 16-23-60
Tanklöschfahrzeug 4000/200

Florian Goslar 16-26-60

Tanklöschfahrzeug 4000/200

Das Fahrzeug dient in den meisten Fällen als „Löschmittelzubringer“ – 4.000 Liter Wasser und 200 Liter Schaum in zwei festverbauten Tanks. Besetzt mit einer Staffel (1:5) kann das Tanklöschfahrzeug aber auch als eigenständige taktische Einheit eingesetzt werden. Neben der Ausrüstung zur Brandbekämpfung ist das Fahrzeug auch mit umfangreichem Material zur technischen Hilfeleistung, darunter ein hydraulischer Rettungssatz, beladen. So ist dieses Fahrzeug im 2. Lösch- und Hilfeleistungszug (alt Rüstzug) der Ortsfeuerwehr Bad Harzburg eingegliedert, rückt so gemeinsam mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug und dem Rüstwagen zu Verkehrsunfällen auf den Straßen in und um Bad Harzburg aus.

Durch die große Menge an Löschmittel ist es dazu noch Bestandteil der Alarm- und Ausrückeordnung bei Fahrzeugbränden (PKW oder LKW). Speziell für die Brandbekämpfung von E-Fahrzeugen führt das Fahrzeug eine entsprechende Löschlanze und Sonderlöschmittel E 500 mit.

FahrzeugherstellerMAN
AufbauherstellerRosenbauer
Baujahr1996
Besatzung1:5
FunkrufnameFlorian Goslar 16-26-60
Löschgruppenfahrzeug 10/20

Florian Goslar 16-45-60

Löschgruppenfahrzeug 10/20 S

Das Löschgruppenfahrzeug steht als zweites wasserführendes Einsatzmittel im Löschzug und rückt damit zu jeder Feuermeldung (mehr als Kleinfeuer oder Brandeinsätzen auf Autobahn und Bundesstraßen) im Ortsgebiet aus. Kann aber auch als taktisch eigenständige Einheit eingesetzt werden. Neben Ausrüstung zur Brandbekämpfung und einfachen technischen Hilfeleistung sind auf dem LF noch Zusatzmaterial für die erweiterte Absturztsicherung und auch den Gefahrguteinsatz verlastet. Mit letzterem rückt das Fahrzeug besetzt durch die Fachgruppe zu Gefahrguteinsatzlagen sowohl im Stadtgebiet als auch ins Kreisgebiet, gemeinsam mit Gefahrgutgruppen weiterer Schwerpunktfeuerwehren im Landkreis Goslar, aus.

FahrzeugherstellerMAN
AufbauherstellerZiegler Z-Cap
Baujahr2013
Besatzung1:8
FunkrufnameFlorian Goslar 16-45-60
Hilfeleistungslöschfahrzeug 20

Florian Goslar 16-48-60

Hilfeleistungslöschfahrzeug 20

Das HLF 20 ist das „Arbeitstier“ in unserer Feuerwehr und rückt mit seiner umfangreichen Beladung für die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung zu beinahe jeden Einsatz aus. Bereits auf der Anfahrt können sich zwei Trupps mit umluftunabhänigem Atemschutz und mit für ihre Arbeit wichtigem Equipment, zum Beispiel einer Wärmebildkamera, direkt im Mannschaftsraum ausrüsten. Ein elektrohydraulischer Rettungssatz und ein Fognail-Nebellöschsystem sind nur zwei Beispiele, was dieses Fahrzeug so wichtig für unsere ehrenamtliche Arbeit macht.

FahrzeugherstellerMercedes-Benz
AufbauherstellerSchlingmann
Baujahr2016
Besatzung1:7
Gewicht16 t
FunkrufnameFlorian Goslar 16-48-60
Löschgruppenfahrzeug 10

Florian Goslar 16-45-60

Löschgruppenfahrzeug 10

FahrzeugherstellerMAN
AufbauherstellerSchlingmann
Baujahr2008
Besatzung1 : 8
Gewicht8800 KG
Motor132 KW/ 180 PS, Diesel
FunkrufnameFlorian Goslar 16-45-60

Hubrettungsfahrzeug

Drehleiter mit Korb 23/12

Florian Goslar 16-30-60

Drehleiter mit Korb 23/12

Nach 18 Jahre konnte Mitte 2021 die neue Drehleiter der Feuerwehr Stadt Bad Harzburg in Dienst genommen werden. Neben dem nicht ganz alltäglichen Niederflurfahrgestellt und dem neuen Foliendesign, bringt das neue Hubrettungsfahrzeug auch technisch eine ganze Reihe an technischen Verbesserungen und Neuerungen im Vergleich zur Vorgängerin mit sich.

Wohl am offensichtlichsten ist dabei das fünfte, abknickbare und teleskopierbare Leiterteil, mit dessen Hilfe wir sowohl bei Brandeinsätzen, als auch bei technischen Hilfeleistungen wie dem Patiententransport für den Rettungsdienst noch leistungsfähiger sind und besser an schwer erreichbare Fenster und Balkone anleiten können. Weiter hat der neue Rettungskorb neben einer deutlich größeren Auslastung einen direkt in die Front integrierten Schaum-/Wasserwerfer, welcher sowohl aus dem Korb selbst, als auch vom Hauptbedienstand gesteuert werden kann.

Weitere technische Neuerungen: Ein kameragestütztes Abstützsystem, Sky-Beam (Scheinwerfer die beim Aufstellen der Fahrzeugs den kompletten Bereich oberhalb der Drehleiter ausleuchten, um mögliche Gefahren wie Stromleitungen o.ä. zu erkennen), ausschließlich akkubetrieben Geräte wie Säbelsäge, Kettensäge und auch ein Hochleistungslüfter für den flexiblen, abgasfreien Betrieb zum Beispiel im Hausflur vor Brandwohnungen.

FahrzeugherstellerIveco
AufbauherstellerMagirus
Baujahr2021
Besatzung1:1
FunkrufnameFlorian Goslar 16-30-60

Rüst- und Gerätewagen

Rüstwagen

Florian Goslar 16-52-60

Rüstwagen

Ein Fahrzeug speziell ausgestattet für die schwere technische Hilfeleistung. Neben einer Vielzahl an Werkzeugkisten für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche, sind auf diesem Fahrzeug Spezialgeräte, wie Hebekissen oder Winden, zum Heben und Bewegen von Lasten. Ein hydraulischer Rettungssatz gehört genauso zur Beladeliste wie diverse Geräte zum Trennen von Werkstroffen – Motortrennschleifer, Kettensäge, mehrere Winkelschleifer.

Zur Erzeugung von Strom, auch für Licht zum Ausleuchten von Einsatzstellen, besitzt das Fahrzeug sowohl einen tragbaren als auch einen fest im Fahrzeug verbautes Stromaggregat. Ebenfalls nach DIN fest im Fahrzeug verbaut ist eine Seilwinde zum Halten aber auch zum Ziehen von Lasten. Standardmäßig rückt dieses Fahrzeug im 2. Zug, dem Rüstzug sowohl in das Stadtgebiet von Bad Harzburg, aber auch überörtlich auf Anforderung aus.

FahrzeugherstellerMAN
AufbauherstellerZiegler
Baujahr2009
Besatzung1:2
FunkrufnameFlorian Goslar 16-52-60
Gerätewagen Logistik 1

Florian Goslar 16-64-60

Gerätewagen Logistik 1

Das GW-L1 ist durch seine Rollcontainerbeladung universell einsetzbar. Mit dem Singlebereifung und Allrad-Antrieb ist das Fahrzeug auch in unwegsamen Gelände gut einsetzbar, so zum Beispiel als Zubringer von Spezialgerät bei Vergetationsbränden oder Unwetterlagen.

FahrzeugherstellerMAN
AufbauherstellerPachel
Baujahr2003
Besatzung1:5
Gewicht10,8t
Motor220 PS
FunkrufnameFlorian Goslar 16-64-60
Gerätewagen Logistik 2

Florian Goslar 16-68-60

Gerätewagen Logistik 2

Mit dem Mitte 2022 beschafften Gerätewagen Logistik erhielt die Ortsfeuerwehr Bad Harzburg erstmals solch eine Art von Fahrzeug und ersetzte damit ein knapp 30 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug. Durch die Ladefläche, wo bis zu acht Rollcontainer über die am Heck montierte Ladeboardwand verlastet werden können, ist dieses Fahrzeug vielseitig für die unterschiedlichen Einsatzarten einsetzbar. Zusätzlich ist einiges an Material dauerhaft in den zwei Gerätefächern zwischen Fahrerkabine und Ladefläche untergebracht – Material zur Absicherung und Ausleuchtung von Einsatzstellen, Atemschutzgeräte und diverses Handwerkezug.

Rollcontainer für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten werden aktuell noch hinter dem Fahrzeug, später im Logistiklager des Erweiterungsbaus, vorgehalten und können je nach Erfordernis schnell und einfach verladen werden. Unter anderem gibt es folgende Rollcontainer: Hochwasser, Einsatzstellenabsicherung mit einem Sichtschutz, RescueLoader (ein spezielles Anbaugerät für die Patientenrettung mit der Drehleiter), Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung, Wassersperre, Einsatzstellenhygiene und Schlauchmaterial.

FahrzeugherstellerMAN
AufbauherstellerSchlingmann
Baujahr2022
Besatzung1:5
Gewicht18t
Motor320 PS
FunkrufnameFlorian Goslar 16-68-60

Mannschaftstransportwagen

Mannschaftstransportwagen 1

Florian Goslar 16-17-60

Mannschaftstransportwagen

Dieses Fahrzeug wird im Tagesgeschäft vom hauptamtlichen Gerätewart für Versorgungsfahrten zwischen den einzelnen Standorten genutzt und dient darüber hinaus als Fahrzeug unserer stadtweiten Nachwuchsabteilungen, der Kinder- und Jugendfeuerwehr.

FahrzeugherstellerMercedes-Benz
AufbauherstellerKfz Ralf Ackmann Bosch-Service
Baujahr2020
Besatzung1:7
FunkrufnameFlorian Goslar 16-17-60
Mannschaftstransportwagen 2

Florian Goslar 16-19-60

Mannschaftstransportwagen

Es ist eines der „Arbeitstiere“ vor allem außerhalb des Einsatzdienstes: Personentransport unterschiedlichster Anlässe, Ver- und Besorgungsfahrten der einzelnen Fachberieche werden mit diesem Fahrzeug nahezu täglich absolviert. Weiter dient das Fahrzeug mit seiner modernen Kommunikationsausstattung als Reserve-ELW, wenn das reguläre Fahrzeug zum Beispiel einen Werkstattaufenthalt hat oder bei Flächen- und Großschadenslagen bereits parallel gebunden i

FahrzeugherstellerMAN
AufbauherstellerKfz Ralf Ackmann Bosch-Service
Baujahr2024
Besatzung1:7
FunkrufnameFlorian Goslar 16-19-60